Die Katholische Landvolkbewegung ist eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft mit dem Ziel, die Bildungsarbeit im ländlichen Raum zu fördern. Familien in ihren verschiedenen Lebenssituationen zu begleiten und zu stärken, die bäuerliche Landwirtschaft zu erhalten oder das Eigenleben der Pfarrgemeinden zu fördern - dies sind einige Anliegen des christlichen Verbands.
Angeboten werden beispielsweise Vorträge, Diskussionen, Bildungsfahrten und Exkursionen.
Über 50 Unterallgäuer aus dem Raum Ottobeuren besuchten Augsburg und Kirchsiebnach bei ihrer Erntedankwallfahrt.
Bedeutende Pilgerstätten besuchten das Katholische Landvolk und die Pfarreiengemeinschaft Ottobeuren. Ihre „Erntedankwallfahrt“ nach Augsburg und Ettringen wurde vom emeritierten Abt Paulus Weigele und Hermann Ness begleitet.
Sontheim. Mit einer Andacht zu den Bildern und Visionen des Schweizer Nationalheiligen und Landvolkpatrons Klaus von der Flüe begann Landvolk-Bildungsreferentin Jutta Maier die Jahresversammlung der Katholischen Landvolkgemeinschaft Ottobeuren-Babenhausen (KLB).
22 Teilnehmer bei der Bruder-Klaus-Fußwallfahrt zu Coronazeiten – das ist doch aller Ehren wert. Die katholische Landvolkbewegung Schrobenhausen hatte als Ausgangspunkt das altehrwürdige Schloss in Niederarnbach gewählt. Zu Fuß ging es dann zum Bruder-Klaus-Brunnen im Friedhof von Brunnen. Unterwegs gab es von KLB-Vorstandsmitglied Annemarie Stichlmair besinnliche Gedanken zu Bruder Klaus unter dem Leitsatz „Stein-Stern-Turm-Brunnen: Bilder und Visionen vom Leben.“
Die katholische Landvolk-Bewegung (KLB) Schrobenhausen hat einen gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Roy Augustine, dem geistlichen Betreuer der KLB, in der Kirche St. Margaretha in Hohenried gefeiert. Anschließend fand die Jahresversammlung im Pfarrheim Hohenried statt. Der Frühschoppen musste coronabedingt ausfallen.
Am Sonntag, den 20. September 2020 feierte die Katholische Landvolkbewegung Schwabmünchen einen Erinnerungsgottesdienst am Bruder-Klaus-Bildstock, an der Straße von Schwabmünchen nach Hiltenfingen. Trotz der zur Zeit etwas widrigen Umstände kamen zahlreiche Besucher.
Die liturgischen Anregungen und Vorschläge der Arbeitshilfe sind gegliedert in frei miteinander kombinierbare Bausteine: Zum Thema, Gebete, Bibeltexte, Lieder und andere Texte/Aktionen.
Neben den Texten des Tages bieten wir Anregungen zu Bibelstellen und Bausteine zum Erntedankfest, die im Besonderen zu dem Motto „verwurzelt – weltoffen – klimabewusst“ passend erscheinen.
Im Umgang mit Honigbienen sind es oft Zahlen, die beeindrucken: Für ein Kilogramm Honig müssen die Bienen 80.000 Mal ausfliegen und rund 120.000 Kilometer zurücklegen – das entspricht etwa drei Flügen um die Erde. Ein Teelöffel Honig ist die Lebensleistung einer Arbeitsbiene.
Geboren werden, heranwachsen, heiraten, gemeinsam leben, Kinder begleiten, feiern, tragen, Sterben erleben – das sind die Wegstrecken unseres Lebens. Oft sind sie gleichförmig und gewohnt, aber immer wieder gibt es Außergewöhnliches, Besonderes: Das sind die Hoch-Zeiten unseres Lebens. Feinfühlig erzählen Hedwig und Wolfgang Beier in diesem Geschenkheft von ihren hohen Zeiten. Mit außergewöhnlichen Illustrationen von Frank Greubel.
Nach langer Pause traf sich die Katholische Landvolkgemeinschaft Landsberg wieder, um am 21. Juni 2020 auf dem Buchenberg bei Buching eine Bergmesse zu feiern. Pater Tassilo zelebrierte den Gottesdienst. „ Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Mit diesem Versprechen glauben wir im Vertrauen, dass ER mit uns geht auf all unseren Wegen. Die Blechbläsergruppe aus Türkenfeld unter der Leitung von Josef Drexel umrahmte den Gottesdienst musikalisch.
Regina Schmid, KLB Dinkelscherben und stelltvertretende Vorsitzende des KLB-Bildungswerks, hat ihre Erfahrungen und Erlebnisse über die Flüeli-Fußwallfahrt dargelegt.
Das Rentenbündnis der katholischen Verbände kritisiert die Empfehlungen der Rentenkommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ als nicht zukunftsweisend
Bad Honnef / Berlin / Düsseldorf / Köln, 1. April 2020 – Die im Rentenbündnis zusammengeschlossenen katholischen Verbände teilen die Enttäuschung darüber, dass es der Rentenkommission der Bundesregierung nicht gelungen ist, sich auf zukunftsweisende Empfehlungen zu verständigen.
Griesbeckerzell - Die Eröffnungsveranstaltung der Misereor-Fastenaktion unter dem Motto "Gib Frieden" in der Pfarrkirche St. Laurentius in Griesbeckerzell zog viele Besucher an (wir berichten). Beim Festgottesdienst, zelebriert von Diözesanadministrator Dr. Bertram Meier, künftiger Bischof von Augsburg, wurden 370 Gläubige gezählt.
Babenhausen. „Europas dreckige Ernte“ hieß der Film, den Jan Zimmermann mit Vanessa Lünenschloß gedreht hatte. Die BR-Filmemacher berichten darin über das Leid von Erntearbeitern in Spanien und Italien. Auf Einladung des Katholischen Landvolks, dem Katholischen Frauenbund und dem Bund Naturschutz, war Jan Zimmermann zu Gast bei der Filmvorführung. Die Veranstalter und der Journalist waren gleichermaßen erfreut über die große Resonanz, kamen doch 120 Interessierte in die JuBi.