Der Fastenbegleiter 2020 „Abba, … - geh mit …“ greift das aramäische Urwort für die persönliche Anrede Gottes durch Jesus von Nazareth auf. Er transportiert damit die Hoffnung, die das Hauptgebet aller Christinnen und Christen, „das Vater unser“, auszeichnet. Wir stoßen dabei auf Fragen wie: Wie und wer ist Gott für mich? Was traue ich ihm zu? Was traut er mir zu? Ja – manchmal sogar: Was mutet er mir zu?
Ein spannender Weg durch die Fastenzeit 2020 erwartet Sie mit dem Fastenbegleiter ABBA!
Viele folgten der Einladung der Landvolkgruppe Ingenried, den zweiten Weihnachtsfeiertag besinnlich ausklingen zu lassen. Beginnend am Ortsteil „Bahnhof“, wurde die Weihnachtsbotschaft nochmals vertieft und auf die Bedeutung des Lichtes für unser Leben hingewiesen. Besonders feierlich war das gemeinsame Singen, unterstützt von Bläsern der örtlichen Musikkapelle. Die Sorge um den Frieden brachten Gebete zum Ausdruck. Um im Kleinen damit zu beginnen, fassten sich alle bei den Händen und sprachen sich den Friedensgruß zu. Vor allem die Kinder erfreuten sich am Lagerfeuer.
(Bericht und Foto: Brigitte Glas)
Domkapitular und Landvolkseelsorger Wolfgang Hacker stellte den 31. Landvolktag ganz unter das Thema „Europa - woher kommst du, wohin gehst du?“. Die Katholische Landvolkbewegung im Dekanat Friedberg hatte mit ihm zuvor den Festgottesdienst in St. Walburga in Ried gefeiert. (mehr in der Friedberger Allgemeine)
Schrobenhausen (hra) Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) Schrobenhausen hatte zu einem Kinoabend ins Herzoganger-Filmtheater in Schrobenhausen eingeladen. Über 70 Personen waren gekommen, um sich den Dokumentationsfilm "Europas dreckige Ernte" von Vanessa Lünenschloß und Jan Zimmermann anzusehen. mehr...
Mit einer Tischmesse bedankte sich die Verantwortlichenrunde der Katholischen Landvolkbewegung im Dekanat Mindelheim (KLB) bei den Mitwirkenden der „Aktion Minibrot“. Über 30 Frauen folgten der Einladung ins Pfarrheim nach Unterrieden. Pfarrer Albert Leinauer fand beim Gottesdienst die passenden Worte über den Sinn der solidarischen Aktion der KLB. Bei einem Gabengang legten die VertreterInnen der einzelnen Pfarreien einen symbolischen Scheck mit dem erlösten Betrag vor den Altar (s. Bild).
Die Freiheit und Lebensfreude im Reisen und Singen verbindet den Chor96. Im Benefizkonzert verschafften sie dem Katholischen Landvolk für seine Arbeit eine große Spende.
Passend zum Erntedankfest waren bei RADIO AUGSBURG Cappuccino im Oktober Roman Aigner und Vera Schanz von der Katholischen Landvolkbewegung zu Gast. Moderatorin Katharina van der Beek hat mit ihnen unter anderem über die Bedeutung des Erntedankfests in unserer heutigen Überflussgesellschaft und die Aktion Minibrot gesprochen, über neue Herausforderungen in ländlichen Räumen und über künftige Aufgaben beim Thema Klimaschutz.
Als ihren Schutzpatron feierte das Katholische Landvolk Ottobeuren/Babenhausen mit Memmingen in der Ottobeurer Friedenskrypta, Bruder Klaus, dessen Patrozinium am 25. September ist. Musikalisch gestaltet wurde der Abend vom Chor „Impuls“.
Erntedank ist ein Innehalten am Ende der Erntezeit. Mit der Erntedankerklärung möchten KLB, EDL,DLV und DBV in diesem Jahr den ländlichen Räumen in Europa
eine Stimme verschaffen und zum Nachdenken darüber einladen, wie wichtig der Dialog für das Zusammenleben der Menschen in Europa ist. Die gemeinsame Agrarpolitik ist wesentlich für die ländlichen Regionen und ihre Stärkung. Die ländliche Entwicklung ist eine der wichtigsten Aufgaben Europas.
Der Projektchor Scherstetten führt das Singspiel von Kathi Stimmer-Salzeder "Erdreich-Himmelreich" auf. Und zwar am 13. Oktober 2019 um 15.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Scherstetten und am 20. Oktober 2019 ebenfalls um 15.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin in Schwabmühlhausen. Der Eintritt beträgt 8 €. Der Kartenvorverkauf: 0160/92698122.
Knapp ½ Jahr vor der diözesanen Eröffnungsveranstaltung der Misereor Fastenaktion am 8. März 2020 in Aichach-Griesbeckerzell haben die Vorbereitungen begonnen. Die Katholische Landvolkbewegung (KLB), die 2020 für die Veranstaltung federführend ist, hat Verbände, Vereine, Verantwortliche und Gruppierungen zum 1. Vorbereitungstreffen eingeladen. Zahlreiche Vertreter*innen sind der Einladung nach Griesbeckerzell gefolgt.
Ein sichtbares Zeichen ihres Patrons wollten die Verantwortlichen vom Katholischen Landvolk im Dekanat Schwabmünchen haben. So entstand vor 20 Jahren der Bruder-Klaus-Bildstock zwischen Schwabmünchen und Hiltenfingen. Die Standortfrage ergab sich natürlich nicht von heute auf morgen. Es wurden mehrere Standorte diskutiert. Doch dann gab es diese Lösung, ein Vorschlag des damaligen Vorsitzenden Stefan Kugelmann an die Stadt Schwabmünchen.
Entworfen hat den Bildstock Architekt Gerhard Birkle aus Schwabmünchen. Eine Arbeitsgruppe vom Kath. Landvolk hatte ihn seinerzeit erstellt.
Gespeichert von redakteur am 19. September 2019 - 11:21
Ein sichtbares Zeichen ihres Patrons wollten die Verantwortlichen vom Katholischen Landvolk im Dekanat Schwabmünchen haben. So entstand vor 20 Jahren der Bruder-Klaus-Bildstock zwischen Schwabmünchen und Hiltenfingen. Die Standortfrage ergab sich natürlich nicht von heute auf morgen. Es wurden mehrere Standorte diskutiert. Doch dann gab es diese Lösung, ein Vorschlag des damaligen Vorsitzenden Stefan Kugelmann an die Stadt Schwabmünchen.
Entworfen hat den Bildstock Architekt Gerhard Birkle aus Schwabmünchen. Eine Arbeitsgruppe vom Kath. Landvolk hatte ihn seinerzeit erstellt.
Ende Mai organisierte die katholische Landvolkgruppe Ingenried einen Ausflug zu „Primavera" bei Oy-Mittelberg. Vor Ort bekamen wir bei einer Firmenführung Einblicke in die Produktion von ätherischen Ölen und Kosmetikprodukten. Auch die Architektur des Firmengebäudes, nach Feng Shui erbaut und eingerichtet, wurde uns ausführlich nähergebracht. Im Anschluss konnten wir im hauseigenen Verkaufsraum die Welt der Düfte kennenlernen. Bei Kaffee und Kuchen klang der Nachmitteg gemütlich aus.
Die KLB im Dekanat Nördlingen, fuhr dreimal mit je einem Bus mit 58 Personen in die Rhön. Am Freitag ging es zur Wallfahrtskirche Fährbrück. Dort besuchten wir eine Heilige Messe. Weiter fuhren wir über Bad Brückenau (Stadtführung) zum Staatsbad. In der Wallfahrtskirche auf dem Volkersberg hielten wir eine Andacht. Zur Übernachtung fuhren wir nach Motten-Speicherz.