Nach langer Pause traf sich die Katholische Landvolkgemeinschaft Landsberg wieder, um am 21. Juni 2020 auf dem Buchenberg bei Buching eine Bergmesse zu feiern. Pater Tassilo zelebrierte den Gottesdienst. „ Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Mit diesem Versprechen glauben wir im Vertrauen, dass ER mit uns geht auf all unseren Wegen. Die Blechbläsergruppe aus Türkenfeld unter der Leitung von Josef Drexel umrahmte den Gottesdienst musikalisch.
Regina Schmid, KLB Dinkelscherben und stelltvertretende Vorsitzende des KLB-Bildungswerks, hat ihre Erfahrungen und Erlebnisse über die Flüeli-Fußwallfahrt dargelegt.
Das Rentenbündnis der katholischen Verbände kritisiert die Empfehlungen der Rentenkommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ als nicht zukunftsweisend
Bad Honnef / Berlin / Düsseldorf / Köln, 1. April 2020 – Die im Rentenbündnis zusammengeschlossenen katholischen Verbände teilen die Enttäuschung darüber, dass es der Rentenkommission der Bundesregierung nicht gelungen ist, sich auf zukunftsweisende Empfehlungen zu verständigen.
Griesbeckerzell - Die Eröffnungsveranstaltung der Misereor-Fastenaktion unter dem Motto "Gib Frieden" in der Pfarrkirche St. Laurentius in Griesbeckerzell zog viele Besucher an (wir berichten). Beim Festgottesdienst, zelebriert von Diözesanadministrator Dr. Bertram Meier, künftiger Bischof von Augsburg, wurden 370 Gläubige gezählt.
Babenhausen. „Europas dreckige Ernte“ hieß der Film, den Jan Zimmermann mit Vanessa Lünenschloß gedreht hatte. Die BR-Filmemacher berichten darin über das Leid von Erntearbeitern in Spanien und Italien. Auf Einladung des Katholischen Landvolks, dem Katholischen Frauenbund und dem Bund Naturschutz, war Jan Zimmermann zu Gast bei der Filmvorführung. Die Veranstalter und der Journalist waren gleichermaßen erfreut über die große Resonanz, kamen doch 120 Interessierte in die JuBi.
Mit einem festlichen Gottesdienst und einem parallel dazu stattfindenden Kindergottesdienst wurde am Sonntag, 8. März 2020 in Aichach-Griesbeckerzell die diesjährige MISEREOR-Fastenaktion im Bistum Augsburg von Diözesanadministrator Dr. Bertram Meier und Domkapitular Dr. Wolfgang Hacker eröffnet. In diesem Jahr hatte die Federführung bei der Organisation die Katholische Landvolkbewegung (KLB) übernommen....
Im Anschluss an die Jahresversammlung der Katholischen Landvolkbewegung Neu-Ulm am 19. Februar 2020 sprach Referentin Petra Hüttenhofer zum Thema „Brücken trauen – statt Mauern bauen.“ Erst einmal machte sie uns aufmerksam wo in unserem Alltag überall Brücken vorkommen: Zahnbrücke, Schiffsbrücke, Teppichbrücke, Brückentag … Brücken sind und waren immer ein wichtiges Symbol. Brücken verbinden, überwinden Abgründe, öffnen den Weg. Brücken verkürzen die Wege zwischen den Menschen.
„Mit Liedern eine Brücke bauen“. Das ließen sich ca. 140 Singbegeisterte nicht zweimal sagen, und bauten mit Pater Norbert Becker am Dienstag, den 11. Februar 2020 in Ichenhausen Brücken zueinander und zu Gott.
Die Katholische Landvolkgemeinschaft Günzburg und die Katholische Landvolkgemeinschaft Neu-Ulm – Illertissen konnten Pater Norbert Becker zu diesem Liederabend gewinnen.
Fasten, Gebete und Gespräche - Landvolkbewegung stellt Programm zur Misereor-Fastenaktion auf
Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) bietet ein Programm zu den Eröffnungsveranstaltungen der Misereor-Fastenaktion an. Die Augsburger Allgemeine berichtet darüber hier.
Der Fastenbegleiter 2020 „Abba, … - geh mit …“ greift das aramäische Urwort für die persönliche Anrede Gottes durch Jesus von Nazareth auf. Er transportiert damit die Hoffnung, die das Hauptgebet aller Christinnen und Christen, „das Vater unser“, auszeichnet. Wir stoßen dabei auf Fragen wie: Wie und wer ist Gott für mich? Was traue ich ihm zu? Was traut er mir zu? Ja – manchmal sogar: Was mutet er mir zu?
Ein spannender Weg durch die Fastenzeit 2020 erwartet Sie mit dem Fastenbegleiter ABBA!
Viele folgten der Einladung der Landvolkgruppe Ingenried, den zweiten Weihnachtsfeiertag besinnlich ausklingen zu lassen. Beginnend am Ortsteil „Bahnhof“, wurde die Weihnachtsbotschaft nochmals vertieft und auf die Bedeutung des Lichtes für unser Leben hingewiesen. Besonders feierlich war das gemeinsame Singen, unterstützt von Bläsern der örtlichen Musikkapelle. Die Sorge um den Frieden brachten Gebete zum Ausdruck. Um im Kleinen damit zu beginnen, fassten sich alle bei den Händen und sprachen sich den Friedensgruß zu. Vor allem die Kinder erfreuten sich am Lagerfeuer.
(Bericht und Foto: Brigitte Glas)
Domkapitular und Landvolkseelsorger Wolfgang Hacker stellte den 31. Landvolktag ganz unter das Thema „Europa - woher kommst du, wohin gehst du?“. Die Katholische Landvolkbewegung im Dekanat Friedberg hatte mit ihm zuvor den Festgottesdienst in St. Walburga in Ried gefeiert. (mehr in der Friedberger Allgemeine)
Schrobenhausen (hra) Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) Schrobenhausen hatte zu einem Kinoabend ins Herzoganger-Filmtheater in Schrobenhausen eingeladen. Über 70 Personen waren gekommen, um sich den Dokumentationsfilm "Europas dreckige Ernte" von Vanessa Lünenschloß und Jan Zimmermann anzusehen. mehr...
Mit einer Tischmesse bedankte sich die Verantwortlichenrunde der Katholischen Landvolkbewegung im Dekanat Mindelheim (KLB) bei den Mitwirkenden der „Aktion Minibrot“. Über 30 Frauen folgten der Einladung ins Pfarrheim nach Unterrieden. Pfarrer Albert Leinauer fand beim Gottesdienst die passenden Worte über den Sinn der solidarischen Aktion der KLB. Bei einem Gabengang legten die VertreterInnen der einzelnen Pfarreien einen symbolischen Scheck mit dem erlösten Betrag vor den Altar (s. Bild).
Die Freiheit und Lebensfreude im Reisen und Singen verbindet den Chor96. Im Benefizkonzert verschafften sie dem Katholischen Landvolk für seine Arbeit eine große Spende.