Dem Landvolkbanner folgten die teilnehmenden Erwachsenen und Kinder im Emmausgang nach Stephansried. In der frühlingshaften Natur galt es das Osterereignis zu erleben.
Im Januar verstarb im Alter von 63 Jahren Centa Holzhey. Sie war als stellvertretende Vorsitzende 6 Jahre Mitglied in der Verantwortlichenrunde der KLB Mindelheim.
Gut gefüllt war das Pfarrheim Ustersbach, als Diakon Stefan Siegel zum Thema „Alles ist wie immer und nichts ist, wie es war“ sprach. Die Landvolkgemeinschaft Dinkelscherben hat zu diesem Abend eingeladen. An einem Grabstein habe Siegel diesen Ausspruch gelesen und lange ging er ihm nach. So hat er es selbst schon mehrmals bei verstorbenen Angehörigen erlebt und so nimmt er es auch bei seinen Einsätzen bei der Notfallseelsorge wahr.
Wie in vielen Pfarreien in diesen Tagen fand am 20. März 2022 ein Gebet für den Frieden in Westheim in der Pfarrkirche „Nikolaus von Flüe“ statt. Eingeladen hatten die beiden Landvolkgemeinschaften Augsburg und Dinkelscherben. Marcus Öfele, Vorsitzender der Landvolkgemeinschaft Augsburg, stand den betenden Besuchern vor. Die Diözesanstelle der Kath. Landvolkbewegung Augsburg hat eine Gebetsvorlage erarbeitet, die auf der Homepage steht und gerne von allen verwendet werden darf.
„Die Landfrauenwoche findet statt!“ zur großen Freude aller Beteiligten, aber auch der KLB und der LVHS Wies. Raus aus den vier Wänden und endlich wieder Gleichgesinnte und Altbekannte treffen – diese Freude spürte man jeden Tag.
Das Thema „Weitergehen-Weitersehen“ begleitete uns durch die Woche. Wiespfarrer i. R. Msgr. Gottfried Fellner machte Mut, dass es auch in der Kirche trotz der Krisen ein „Weitergehen“ geben muss. Wenn wir kein „Weiter – so“ wollen, müssen sich alle für neue Wege stark machen.
Die KLB-Stiftung will 2022 innovatives Handeln im Landvolk herausfordern und würdigen; wir denken da breitgefächert:
- besondere Projekte/Bildungsmaßnahmen
- Erschließen von neuen Zielgruppen
- Mitgliederwerbung
- Mitgliederpflege über Kommunikation/Aktion
Eure Maßnahmen sollten in den Jahren 2022/2023 geplant und durchgeführt werden. Wir freuen uns auf Eure Ideen, die Ihr bitte bis zum 1. November 2022 schriftlich bei uns einreicht (1 DIN A4-Seite). Als Anreiz und zur Würdigung sind achtmal je 200 € als Förderpreis eingeplant.
2022, 283 Lieder
336 Seiten
16 cm x 11 cm, gebunden
Das neue Liederbuch der Katholischen Landvolkbewegung Augsburg mit 283 Liedern im praktischen Hemd- und Hosentaschenformat ist für Wallfahrten, Busreisen und Bergmessen konzipiert. Das Liederbuch enthält eine wohlsortierte Auswahl neuer geistlicher Lieder von Kathi Stimmer-Salzeder; Christoph Lehmann, Gregor Linßen, Horst Christill, Taizé, Joachim Raabe, Johannes Siebold, Norbert Becker, Peter Janssens, Peter Reulein, Robert Haas, Thomas Quast u.a.
Der Fastenbegleiter 2022, so werden manche denken, ist nichts Besonderes. Jona – ausgerechnet Jona! Aber der Eindruck täuscht. Es ist nicht nur das Buch des Propheten Jona, das uns den roten Faden für die täglichen Impulse vorgibt. Dieser Jona ist ein Mensch, der viel mit uns pandemie-geforderten Menschen zu tun hat.
Dieser Jona ist labil stabil! Nicht wenige haben in ihm einen zu Herzen gehenden, nahen Weggefährten gefunden. Wer sich auf Jona und seine immer neuen Wendungen einlässt, der wird reich beschenkt im neuen Leben, an Ostern 2022 ankommen.
Zu einer weihnachtlichen Feier hat das Landvolk Finningen in die Martinskirche eingeladen. Mit dem Lied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ und dem Entzünden der 4 Kerzen am Adventskranz wurde die Feier eröffnet. Die Türen der Sinne und des Herzens zu öffnen und sich füllen lassen von der weihnachtlichen Freude und der Botschaft des Friedens, das war die Einladung an die Besucher. Mit mutmachenden weihnachtlichen Texten, verbunden mit dem Gesang der traditionellen Weihnachtslieder und instrumentalen Musikstücken, erlebten die Gäste eine stimmungsvolle und frohe Stunde.
Im Alter von 88 Jahren ist Maria Wagner am 11.11.2021 verstorben. 25 Jahre lang, von 1970 bis 1995, war Maria Wagner die Einsatzleiterin der Dorfhelferstation Schwabmünchen. Dies war zugleich eine Blütezeit für das Kath. Landvolk. Aus eigener Erfahrung wusste Maria Wagner, wie wichtig die Hilfe der Dorfhelferinnen in der Not ist. Helfen war für Maria Wagner immer eine Herzensangelegenheit. Ihre Fähigkeit, auf Andere zuzugehen und zuzuhören, ihre Hilfsbereitschaft und ihr stetiger Wille, den Betrieben trotz Not eine Zukunft zu geben, zeichneten ihre Arbeit aus.
Winterwanderung mit Adventandacht am Sonntag, 12. Dezember 2021
Ein strahlender Wintertag. Es war wohl der Sonnenschein, der Schnee und die Sehnsucht, sich mal wieder zu treffen. 48 Freunde und Mitglieder des katholischen Landvolks folgten der Einladung zur Winderwanderung nach Matzenhofen.
Von links: Albert Leinauer (Pfarrer in Rente) erzählte von Veränderungen in der Seelsorger, Stefanie Hauke (Pastoralreferentin) von der Notlage des Jugendhauses Waldmühle, da hier die hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen sich in der Corona Schließzeit andere Beschäftigungen suchten, Roman Aigner (Referent der KLB Augsburg) moderierte die Veranstaltung, Eugen Wagner (Mitarbeiter bei RengensWagner Lautrach) konnte über die Probleme in der Behindertenarbeit aber auch über persönliche Erfahrungen mit Krankenhausaufenthalten eines Familienangehörigen erzählen; Susanne Nieberle (1.
Die Landvolkgemeinschaften Aichach und Friedberg luden zum Kino-Abend ins Cineplex nach Aichach. Gezeigt wurde der Film "Papst Franziskus, ein Mann seines Wortes". Zwanzig Besucher sahen den Film des Regisseurs Wim Wenders - übrigens der Bestbesuchteste an diesem Abend.
Draußen, an einem warmen Herbsttag spazierten viele Menschen an der Ottobeurer Basilika entlang, doch das Katholische Landvolk Ottobeuren-Babenhausen hatte „Impulse zu Allerheiligen“ im Blick. Religionslehrer Thomas Frommel nahm das österliche Wetter beim Namen und erinnerte, wie das Fest der Osterzeit auf das keltische Neujahrsfest gelegt wurde. Denn der heidnische Brauch sollte so unterbunden werden. „Allerheiligen und Allerseelen“ gelte allen unbekannten Heiligen über die 7000 namentlich im Heiligenregister verzeichneten hinaus.