Senegal

Die Partnerschaft der KLB mit dem Senegal

Seit dem Jahr 1980 verbindet die KLB eine Partnerschaft mit dem westafrikanischen Land Senegal. Die KLB Augsburg ist mit der Erzdiözese Dakar über zahlreiche Projekte verbunden.

Für viele Senegalesen ist die Versuchung groß, den Weg nach Europa zu wagen. Doch falls sie den gefährlichen Weg schaffen, erwartet sie dort nicht selten ein Leben im Elend. Die KLB Augsburg unterstützt deshalb Projekte in Senegal, die die Lebensbedingungen für die Bevölkerung vor Ort verbessern.

Hier wird eine Auswahl aus der Projektarbeit der KLB Augsburg vorgestellt:

Senegal wissenswert:

Hier finden Sie Wissenswertes, Aktuelles und Artikel über den Senegal.

 

Afrikanische Wochen
In den Afrikanischen Wochen erwartet Afrikafans und alle, die es werden wollen, ein vielseitiges Programm rund um unseren Nachbarkontinent: informative Vorträge, moderne Literatur, zeitgenössische Kunst, Musik, Kino, Event, kreative Workshops und mehr. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Weltladen Augsburg; September 2023)

Präsidentschaftswahl im Senegal
Regierungschef Ba tritt an. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (welt.de; 10.09.2023)

Internationaler Literaturpreis 2023
Für den Roman Die geheimste Erinnerung der Menschen (Hanser, 2022) erhalten der Autor Mohamed Mbougar Sarr (Senegal) und die Übersetzer*innen Holger Fock und Sabine Müller den Internationalen Literaturpreis 2023. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (africa-live.de; 09.09.2023)

Keine Sonne in Senegal?
Das westafrikanische Land will Erdgas vor seiner Küste fördern und exportieren. Auch Deutschland hat Interesse, obwohl das dem Klima schadet. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Frankfurter Rundschau; 06.09.2023)

 "Energiewende bedeutet in Senegal etwas anderes"
Senegal will Erdgas vor seiner Küste fördern und in den globalen Norden verkaufen. Auch Deutschland hat Interesse an dem fossilen Stoff. Doch ist das eine gute Idee – oder sollte das Land auf Solarenergie setzen?
Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Klimareporter; 03.09.2023)

Oppositionsführer Sonko beendet Hungerstreik
Oppositionsführer Sonko galt als aussichtsreicher Kandidat für die Präsidentschaftswahl in Senegal - bis er davon ausgeschlossen wurde. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht (tagesschau.de; 02.09.2023)

"Wir müssen uns vom Würgegriff Frankreichs lösen"
Demonstrationen, Ausschreitungen, Wut: Nach dem Putsch in Niger ist Senegal einer der letzten Partner des Westens in der Sahelzone – doch auch hier schlägt die Stimmung um. Warum nur? Sechs Begegnungen. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht (spiegel.de; 27.08.2023)

Nächster Trick? Oppositionspolitiker Ousmane Sonko vom Wählerverzeichnis gestrichen
Der senegalesische Oppositionspolitiker Ousmane Sonko wurde vom Wählerverzeichnis gestrichen, wie am gestrigen Mittwoch aus offizieller Quelle bekannt wurde. Diese Streichung, die von seinem Lager angefochten wird, könnte verhindern, dass Sonko wählbar ist und somit bei den Präsidentschaftswahlen im Februar 2024 kandidieren kann, berichtet RFI. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (afria-live.de; 17.08.2023)

Senegalesischer Oppositionsführer Sonko auf Intensivstation
Im Senegal wurde der in einem Hungerstreik befindliche Politiker Ousmane Sonko auf die Intensivstation verlegt. Seine Anwälte beschreiben den Gesundheitszustand des Oppositionsführers mit dramatischen Worten. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht (dw.com; 17.08.2023)

Die Rückkehr des westafrikanischen Monsuns
Jahrzehntelang litt die Sahelzone unter Dürren. Veränderungen in der Atmosphäre bringen den Regen wohl zurück – Chance und Bedrohung zugleich. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (ews-schoenau.de; 10.08.2023)

"Ein Putsch zuviel": Westafrika berät über Militäreinsatz
Zwei Wochen nach der Machtübernahme des Militärs im Niger hat die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas am Donnerstag über das weitere Vorgehen gegen die Putschisten beraten. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Süddeutsche Zeitung; 10.08.2023)

Der Coup in Niger führt zu einer Machtverschiebung im Herzen Westafrikas
Für die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ist der vierte Militärputsch in der Region eine existenzielle Herausforderung. Ihre Rolle als Ordnungsmacht steht auf dem Spiel. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Neue Zürcher Zeitung; 10.08.2023)

Laien und Intellektuelle im interreligiösen Dialog
Interreligiöser Dialog und Frieden in Afrika ist nur unter Miteinbeziehung von Laien und Intellektuellen möglich. Das sagt Aloyse Raymond Ndiaye, Vizepräsident der Afrikanischen Akademie für Religions-, Sozial- und Politikwissenschaften mit Sitz in Dakar, Senegal. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (vaticannews.va; 08.08.2023)

Senegals Oppositionsführer nach Hungerstreik im Krankenhaus
Kurz nach seiner Verhaftung vergangene Woche hat Ousmane Sonko einen Hungerstreik aus Protest gegen »Hass, Lügen, Unterdrückung und Verfolgung« begonnen. Nun musste Senegals Oppositionsführer ins Krankenhaus eingeliefert werden. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (spiegel.de; 07.08.2023)

Senegal: Die Kunst des Geschichtenerzählens
Die Kunst des Geschichtenerzählens - im Senegal wird darauf besonders großen Wert gelegt. Es geht nicht nur darum Mythen, Fabeln und Legenden an die nachkommenden Generationen zu überliefern, sondern auch traditionelles Wissen wie beispielsweise Fragen des Zusammenlebens. Damit dieses kulturelle Erbe nicht verstummt, werden die mündlichen Überlieferung nun zunehmend konserviert. Sehen Sie hier die ausführliche Reportage (arte.tv; bis 01.08.2024 verfügbar)

Haftbefehl gegen Senegals Oppositionsführer
Ousmane Sonko ist der schärfste Kritiker des Präsidenten. Nun wurde gegen ihn Anklage erhoben. Ihm wird unter anderem die Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Seine Partei soll aufgelöst werden. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (faz.net; 01.08.2023)

Senegal: Oppositionsführer festgenommen – Partei aufgelöst
Die Entscheidung des senegalesischen Innenministeriums, die Oppositionspartei aufzulösen, sei gefallen «nach Ereignissen, die eine schwerwiegende und dauerhafte Verletzung der Verpflichtungen der politischen Parteien darstellen», teilte die Behörde mit.Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (SRF.ch; 31.07.2023)

Senegal holt Dutzende Migranten per Flugzeug aus Marokko zurück
Immer häufiger verunglücken Senegalesen auf der Flucht über den Atlantik, viele stranden in Marokko. Nun hat ihr Heimatland eine Rückholaktion gestartet – und will besser vor den Gefahren einer Überfahrt warnen. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (spiegel.de; 27.07.2023)

Mindestens 17 Menschen sterben bei Bootsunglück vor der Küste Senegals
Auf dem Weg nach Europa ist ein Boot vor der senegalesischen Hauptstadt Dakar auf einen Felsen aufgelaufen und gesunken. Mindestens 16 Menschen kamen ums Leben. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (zeit.de; 24.07.2023)

Warum Senegals Präsident Sall dem Druck der Straße nachgibt
er Verzicht auf eine erneute Kandidatur von Staatspräsident Macky Sall bei der im Februar 2024 anstehenden Präsidentschaftswahl hat im Senegal viele Menschen überrascht. Dass "diese Entscheidung für alle, die mit mir befreundet sind, eine Überraschung sein wird", wisse auch er. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (web.de; 16.07.2023)

Wiederaufnahme des Personenverkehrs
Seit der Präsident von Senegal, Macky Sall, während seiner Wirtschaftsreise nach Thiès im Februar dieses Jahres die Arbeiten zur Sanierung der Eisenbahnlinie Dakar - Tamba in Angriff genommen hat, hat der Minister für Landverkehr, Infrastruktur und Verkehrserschließung, Mansour Faye, alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den Prozess effektiv zu gestalten. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (lok-report.de; 28.06.2023)

Klimapartnerschaft mit Senegal
Nach der Ankündigung einer Just Energy Transition Partnership fordert die Senegal-Deutschland Bürger:innenallianz für Klimagerechechtigkeit einen sozial gerechten Wandel für den Senegal. Lesen Sie hier den aktuellen Artikel (germanwatch.org; 27.06.2023)

Neue Energiewende-Partnerschaft mit Senegal beschlossen
Senegal ist nach Südafrika das zweite Land auf dem afrikanischen Kontinent, mit dem eine JETP vereinbart wurde. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (africa-live.de; 23.06.2023)

Ausdruck vitaler Demokratie oder einfach nur Chaos?
Eine Jugendbewegung verhalf Macky Sall einst zur Macht. Nun gehen junge Senegalesen gegen ihn auf die Barrikaden. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel. (zeit.de; 15.06.2023)

Straßensperren und brennende Autos: Eindrücke aus dem Senegal
Der Senegal erlebt derzeit schwere Unruhen. Mindestens 20 Menschen sollen schon ums Leben gekommen sein. Grünhelm-Projektleiter Henrik Sauer berichtet aus Ziguinchor. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (gruenhelme.de; 10.06.2023)

Senegal am Rande des Umsturzes
Die Verurteilung von Ousmane Sonko (Foto), dem Hauptgegner des derzeitigen Präsidenten Macky Sall, stürzt den Senegal in ein Klima verschärfter Spannungen. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (africa-live.de; 09.06.2023)

Das Urteil im Prozess Ousmane Sonko gegen Adji Sarr ist gefallen
Sonko ist zwar von den Gewaltvorwürfen freigesprochen worden, aber dennoch für eindeutiges Fehlverhalten schuldig gesprochen. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Konrad-Adenauer-Stiftung, 08.06.2023)

Senegal: Gewalt bedroht die Stabilität des Landes
Nach der Verurteilung des Oppositionsführers Ousmane Sonko zu zwei Jahren Haft wurden in Senegal mindestens 16 Menschen getötet und über 350 verletzt. Die Aussichten seien alles andere als beruhigend, sagt uns Roberto Valussi, ein Kenner des Senegals. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht (vatican.news; 08.06.2023)

Proteste und Tote in Senegal
Senegal gilt als friedlicher Staat und als Stabilitätsanker. Doch das Urteil gegen einen Oppositionsführer schürt jetzt Unruhen. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (faz.net; 04.06.2023)

Klimapartnerschaft mit Senegal
Senegal hat großes Potential für Solar- und Windenergie und damit beste Voraussetzungen, ein vollständig erneuerbares Energiesystem aufzubauen. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (gruene-bundestag.de; 02.06.2023)

Mindestens neun Tote bei Protesten nach Urteil gegen Oppositionsführer
In Dakar protestieren die Anhänger von Ousmane Sonko. Ein Gericht hatte ihn zu zwei Jahren Haft verurteilt, was seine Präsidentschaftskandidatur infrage stellt. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (zeit.de; 02.06.2023)

Unruhen erschüttern Senegal
Nach einem Urteil gegen den populären Oppositionsführer Ousmane Sonko entlädt sich in Dakar und anderen Städten des Landes Gewalt. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (sueddeutsche.de; 02.06.2023)

Gewaltsame Proteste im Senegal
Im Senegal sind bei Unruhen nach einem Urteil gegen Oppositionsführer Sonko mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Der Politiker muss wegen "Verführung der Jugend" in Haft. Seine Anhänger halten das Verfahren für politisch motiviert. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (tagesschau.de; 02.06.2023)

Die Jugendproteste im Senegal verstehen
Letzte Woche verschärften sich die Proteste im Senegal, als die mögliche Bewerbung von Präsident Macky Sall für eine dritte Amtszeit bei Tausenden Empörung auslöste. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (thred.; 31.05.2023)

Straßenschlachten im Senegal
Protestler fordern Haft-Ende von Oppositionsführer Sonko. Sehen Sie hier einen kurzen Beitrag (ntv.de; 30.05.2023)

Unruhen in Senegals Hauptstadt Dakar
Oppositionsanhänger randalieren. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (taz.de; 30.05.2023)

Scholz will Afrikanische Union in G20 aufnehmen
Olaf Scholz (SPD) hat sich für die Aufnahme der Afrikanischen Union in die einflussreiche G20-Staatengruppe führender Wirtschaftsmächte ausgesprochen. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Süddeutsche Zeitung; 04.05.2023)

Gasförderung in Saint Louis
Um im senegalesischen Saint Louis Gas zu fördern, wird den lokalen Fischern ihre Arbeit verboten. Für viele ist das eine finanzielle Katastrophe, da sie ohne das Geld ihre Familien nicht versorgen können. Lesen Sie hier den ausführlichen Beitrag (n-tv.de; 23.04.2023)

Ukraine-Krise: Senegal beschließt, eigenen Weizen zu produzieren
Der Senegal hat beschlossen, seine Getreideproduktion zu diversifizieren, um den Engpässen im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise zu begegnen. Neben Hirse, Mais und Sorghum, die bereits vor Ort produziert werden, hat das Land nun auch ein Auge auf Weizen geworfen. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (africa-live.de; 12.04.2023)

Eine Würstchenbude ist nicht immer eine Goldgrube
Die Arbeitshistoriker aus aller Welt haben im Senegal getagt. Eine ihrer Fragen war, warum der informelle Sektor unternehmerischen Erfolg nicht garantieren kann. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Frankfurter Allgemeine Zeitung; 04.04.2023)

Wachsende Spannungen im westafrikanischen „Stabilitätsanker“ Senegal
Der Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2024 hat begonnen. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Konrad Adenauer Stiftung, 24.03.2023)

Straßenschlachten in Dakar: Die Menschen im Senegal bangen um ihre Demokratie
Ein Gerichtsprozess gegen den senegalesischen Oppositionellen Ousmane Sonko löst in Dakar Krawalle aus. Seine Anhänger fürchten, dass das Land in die Autokratie abrutschen könnte. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Tagesspiegel; 17.03.2023)

Mit Unterstützung der GIZ startet in Dakar eine Ausbildung in „grüner Technologie“
Im Rahmen ihrer Initiative „Make-IT in Africa“ arbeitet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit dem marokkanischen Forschungsinstitut für Solarenergie und neue Energien (Iresen) zusammen, um junge Menschen im frankophonen Afrika mit digitalen Lösungen vertraut zu machen, die die nachhaltige Entwicklung auf dem Kontinent beschleunigen können. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (africa-live.de; 10.03.2023)

Senegal: Geschichte, Politik, Bevölkerung und Geografie
Fakten und Wissenswertes. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (merkur.de; 02.03.2023)

Selbstbestimmtes Leben?
Die Situation von Menschen mit Behinderungen im Senegal. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Konrad Adenauer Stiftung, 20.02.2023)

Buchtipp: Brennpunkt Westafrika
Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte. Erhalten Sie hier ausführliche Informationen (Bundeszentrale für politische Bildung; Erscheinungsdatum: 16.02.2023)

Senegal: Oppositionspolitiker von Polizei aus Auto gezerrt
Ein führender senegalesischer Oppositionspolitiker, Ousmane Sonko, ist gestern von Sicherheitskräften aus seinem Auto gezerrt und mitgenommen worden. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (ORF.at; 16.02.2023)

Rechtsausschuss reist nach Senegal und Ghana
Vom 12. bis 17. Februar 2023 reist eine Delegation des Rechtsausschusses zu Gesprächen nach Dakar (Senegal) und Accra (Ghana). Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht (bundestag.de; 10.02.2023)

Afrika: Russland, China und USA buhlen um Einfluss
Russland, China, USA - alle wollen ihren Einfluss in Afrika ausbauen.alle wollen ihren Einfluss in Afrika ausbauen. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Süddeutsche Zeitung; 08.02.2023)

Wo bleibt die Augenhöhe?
Deutschland will Gas aus Senegal, Klimaaktivisten kritisieren die Energiekooperation. Die Interessen der Menschen vor Ort beachten sie dabei nicht.Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (IPG-journal.de; 02.02.2023)

Senegal-Gasprojekt unter grünem Druck
Ende Januar will das Außenamt den ersten Entwurf für eine Klimaaußenpolitik-Strategie vorlegen. Ein Streitpunkt ist der Umgang mit fossilen Investitionen Deutschlands im Ausland. Das umstrittene Erdgasprojekt in Senegal gerät dabei immer mehr unter Druck vonseiten der Grünen. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (klimareporter.de; 25.01.2023)

Ein Gasdeal gegen den Senegal und das Klima
Mitten im Meeresschutzgebiet von Senegal und Mauretanien soll ein riesiges Gasfeld geplündert werden. Die Bundesregierung erwägt eine Beteiligung, doch das wäre falsch. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Zeit online; 07.01.2023)

Flüssigerdgas-Deal unter Druck: Die Senegal-Connection
Deutschland soll künftig Erdgas aus dem westafrikanischen Land bekommen. Doch der Widerstand gegen das Projekt wächst. Organisationen aus Senegal und Deutschland haben sich dazu verbündet, auch die deutschen Grünen wollen lieber aussteigen.
Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (klimareporter.de; 28.11.2022)

Westafrika: Wirtschaftskrise und steigenden Kosten
Angesichts steigender Lebenshaltungskosten in Senegal, Mauretanien, Kap-Verde und Guinea-Bissau hat sich die regionale Bischofskonferenz besorgt über die wachsende Armut und Not der Menschen gezeigt. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (vaticannews.va; 21.11.2022)

Senegal: Bäume sind Leben
Weniger Wälder, weniger Regen und immer mehr Menschen vernichten die natürlichen Ressourcen des Senegal. Zahlreiche Projekte wollen das Land wieder begrünen. Sehen Sie hier die ARTE-Reportage (arte.tv; 04.11.2022 - 24.10.2052)

Senegal: Mauer gegen Meer
In der alten Hauptstadt Saint-Louis haben sie einen neuen Deich gebaut, der die Langue de Barbarie, das von der Küstenerosion betroffene Fischerviertel, schützen soll. Hunderte von Menschen wurden bereits umgesiedelt, nachdem ihre Häuser von den Fluten zerstört worden waren. Tausende weitere Bewohner könnten ihnen noch folgen. Sehen Sie hier die ARTE Reportage vom 04.11.2023 (arte.tv; 04.11.2022 - 24.10.2052)

Senegal – das neue Winter-Reiseziel in Afrika
Wer dem trüben Wetter entfliehen und für ein paar Wochen Heizkosten sparen will, sollte über einen Senegal-Urlaub nachdenken. Das westafrikanische Land lockt mit Sonne, Strand und Safari. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (welt.de; 26.10.2022)

Europaministerin Huml zu Gesprächen im Senegal
Ausbau der Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Ernährungssicherheit und Landwirtschaft. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Bayerische Staatsregierung; 04.10.2022)

Ukraine-Krieg: Afrikanische Entwicklungsbank gewährt Senegal ein Darlehen von 121 Millionen Euro für die Notproduktion von Nahrungsmitteln
Der Verwaltungsrat der Afrikanischen Entwicklungsbankgruppe (www.AfDB.org) genehmigte am 8. Juli 2022 in Abidjan ein Darlehen in Höhe von 121 Millionen Euro für Senegal zur Umsetzung eines landwirtschaftlichen Notprogramms für 850.000 Kleinbauern, darunter 35% Frauen. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht (africa-live.de; 10.07.2022)

Ernährungskrise im Senegal »Weizen aus dem Ausland bringt uns doch nur Probleme«
Jahrelang flutete Europa den Senegal mit Billigweizen, traditionelles Getreide wurde verdrängt. Seit dem Krieg gegen die Ukraine stocken die Weizenimporte. Die Landwirte sehen darin auch eine Chance. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Spiegel Ausland; 03.07.2022)

Eine Perspektive im Land:Handwerksausbildung im Senegal
Viele junge Menschen im Senegal träumen vom Auswandern nach Europa. Regierung und NGOs versuchen den Trend zu stoppen, indem Jugendlichen berufliche Perspektiven im Land eröffnet werden. Martina Zimmermann über Ausbildungsinitiativen gegen die Migration. Hören Sie hier den Beitrag (BR; 01.07.2022)

Startschuss zum Prozess der Demonstrationen vom 17. Juni
Im Senegal stehen 84 Angeklagte vor Gericht, nachdem sie trotz des Verbots der Präfektur am 17. Juni demonstriert hatten. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (Le journal de l'Afrique; 28.06.2022)

Senegal trudelt in die Instabilität
Nach Ablehnung der Oppositionsliste für die Parlamentswahlen kommt es zu Unruhen mit Toten. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (nd-aktuell.de; 28.06.2022)