Wer ist Jesus - für mich? Eine zentrale Frage im Jahr des Glaubens! Dieses Werkblatt regt an, eigene Zugänge zu Jesus zu finden und selbst Position zu beziehen: in persönlicher Meditation, in gemeinsamer Andacht oder in einer Gesprächsrunde.
Beziehung braucht Kommunikation. Unsere Beziehung zu Gott braucht das Gebet. Gebet kennt viele Formen. Das Heft richtet sich an Mütter, Väter, Großeltern und alle, die mit Kindern zu tun haben. Ein Abendgebet aus der Sammlung beginnt so: "Gott, bei dir bin ich geborgen, ich habe keine Angst vor morgen..."
Ob Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum - oder auch Krisen wie Krankheit und Tod: Worte berühren, weil sie ehrlich und ohne Schnörkel, aber voller Poesie sind.Diese Werkblatt (prall gefüllt mit Zuversicht) eignet sich als kleines Geschenk für alle Anlässe.
Dieser Kinderkreuzweg ist ohne große Vorbereitung einsetzbar. Das Werkblatt ist für die Hand der Kinder gedacht und enthält nacherzählte Bibeltexte, Impulse zum Nachdenken und Wechselgebete. Der Kreuzweg kann am Karfreitag, aber auch an jedem anderen Tag gebetet werden.
Wie gehen wir damit um, wenn ein lieber Mensch stirbt? Welche Worte, welche Rituale des Tröstens haben wir für uns selbst und für andere, die betroffen sind? Dieses Werkblatt ist Menschen in der Krise gewidmet. Die Trauer ist ernst zu nehmen, aber es gibt auch den Trost - damit sich die Trauernden nicht in ihrem Schmerz verlieren, sondern neue Hoffnung und Sinn finden, neue Schritte gehen und das Leben wieder wagen können.
Sie wird als Jungfrau, Schmerzensmutter oder Himmelskönigin verehrt-
vor allem aber ist sie eine Frau wie "du und ich". Maria erlebte Gewöhnliches und Außergewöhnliches, wie wir alles es tun. Das Werkblatt bietet einen Gottesdienstentwurf, der die Bibel beim Wort nimmt und Maria nachgeht, wie die Heilige Schrift sie uns zeigt: Eine Einladung, sich in sie einzufühlen und in ihr unsere Schwester und Freundin zu entdecken.
Das Werkblatt stellt die theologischen Absichten des Lukas vor – was ihm im Blick auf die Person und Botschaft Jesu besonders am Herzen lag. Man kann auch sagen: welches Bild Lukas uns von Jesus malt.
Durchbrüche und Aufbrüche zum Wesentlichen - 50 Jahres 2. Vatikanisches Konzil:
Vor 50 Jahren hat sich für die Kirche ein großer Fortschritt ereignet.
Dieser Fortschritt bezog sich auf viele Felder, sowohl innerkirchlich wie auch im Blick auf die Positionierung der Kirche zur Welt, zu anderen Konfessionen und Religionen, zu ihren Wurzeln im Judentum und zu ihrer Haltung zur Freiheit.
Was ist eigentlich die Botschaft dieses Sakramentes? Das Werkblatt spricht jugendgerecht und leicht verständlich vom Wirken des Heiligen Geistes und erklärt den Ablauf der Firmung mit seinen Symbolen. Ein kleines, aber schönes Geschenk für Firmanden (Firmlinge), ihre Familien und die Firmpaten.
Kirchenkrise überall? In diesem Werkblatt ermutigt der Autor, den Problemen nicht auszuweichen, doch er geht weiter als das allgemeine Klagen und fragt: Wie bleibt die Kirche vor Ort am Leben (dran)? Das Werkblatt bietet als Diskussionsgrundlage Impulse für eine Seelsorge, die sich sehen lassen kann.
Gott für die wunderbare Schöpfung zu danken, ist das eine. Uns mit seiner Hilfe für ihren Erhalt einzusetzen, das andere. Das Werkblatt enthält praktische und leicht umsetzbare Gottesdienstentwürfe, die ganzjährig einsetzbar sind: Etwa an den Tagen vor Christi Himmelfahrt, aber auch im Herbst.
An Fronleichnam bezeugen wir unser Vertrauen auf Gott und tragen es ganz praktisch in die Welt hinein. Wir singen und beten auf den Straßen. Das Werkblatt ist für die Gemeinde konzipiert, die es bei Messe und Prozession in Händen hält. In frischer Sprache findet es neue Worte für das alte Geheimnis des Glaubens
Wie geht das: gut und erfüllt leben? Welcher Weg trägt nachhaltig im Auf und Ab des Lebens? Wie kann es gehen in der Spannung von eigenen Möglichkeiten und Grenzen? Wie kann unser Streben nach Glück und Lebensfreude erfüllt werden, wenn wir immer wieder mit der Not und dem Leid des Lebens konfrontiert sind? – Gut und erfüllt leben ist ein echtes Kunstwerk. Auch oft mühsames Abenteuer ...
Jesus hat sich nicht einfach aus dem Staub gemacht – er bereitete seine Freunde auf seinen Abschied vor und versprach ihnen, durch den Heiligen Geist nahe zu bleiben. Vor dem Hochfest Christi Himmelfahrt gibt es seit alter Zeit den Brauch der Bittprozessionen, um Jesus noch manches mit auf den Weg zu geben.
Die Feier von Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern
In jeder heiligen Messe bekennen wir, was das „Geheimnis unseres Glaubens“ ist, nämlich den Tod des Herrn zu verkünden und seine Auferstehung zu preisen bis er kommt in Herrlichkeit. Entfaltet wird dieser Glaube an drei Tagen im Frühling, in der Feier von Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern.